Die Hundeversteher

Der Blog zur Seite

15. September 2015
von Massimiliano Marziano
Keine Kommentare

Unwissenheit schützt vor Strafe nicht …

 … frag den Hund, der weiß das

“Es irrt der Mensch, solange er strebt”, wusste bereits Goethe. Dass er sich bei dieser Erkenntnis nicht irrte, haben bereits viele von uns erfahren. Einen meiner gewaltigsten Irrtümer habe ich vor knapp 2,5 Jahren in einem Blogpost niedergeschrieben. Das Positive an diesem Irrtum? Durch die kontroversen Diskussionen, die er hervorrief, stellte ich mein Weltbild in Sachen Hundeerziehung grundlegend in Frage und wurde durch meine Erkenntnis auf neue Wege katapultiert. Weiterlesen →

23. Dezember 2019
von beapoetzsch
3 Kommentare

Eis, Schnee, Streusalz – wie macht man einen Hund winterfit?

Jedes Jahr das Selbe, kaum schneit es, wird vorallem im Schwabenländle mächtig gestreut. Doch nicht nur das Streusalz greift die Pfoten unserer Hunde an. Wie man Hunde für den Winter fit macht – Die Hundeversteher geben Tipps.

Schnee finden die meisten Hunde super. Da wird rumgewühlt, sich gewälzt und getobt als gebe es kein Morgen. Das macht auch uns Hundebesitzern viel Spaß – zumindest solang bis der Hund auf einmal humpelt oder sich ausgiebig die Pfoten leckt und gar nicht mehr aufhören will.

Nicht nur das Streusalz strapaziert die Pfoten

Denn der weise Spaß hat auch seine Schattenseiten. Kleine Schneeklümpchen schieben sich gern zwischen die Ballen und lösen schnell Schmerzen aus. Gefrorener Schnee oder gar Eis können, durch die Kälte, porös gewordene Ballen einschneiden und im schlimmsten Fall zu fiesen Entzündungen führen.

Schützen lassen sich die Ballen ganz einfach mit Hirschtalg, dieser haftet besser als Vaseline und sollte vor dem Spaziergang dick aufgetragen werden. Um Schneeklümpchen zwischen den Ballen zu vermeiden, kann man zu langes Fell etwas kürzen, damit hat der Schnee weniger Haftungsfläche.

Pfotenschutz gegen Streusalz und Split

Auch hier schützt eine gute Schicht Hirschtalg vor dem Spaziergang. Nach dem Spaziergang sollten die Pfoten am Besten in einer Schüssel mit warmen Wasser gereinigt werden. Nach dem Pfotenbad kann man die Ballen schützen, indem man Ballen-Pflegeprodukte aufträgt.

Sollten schon Risse und Verletzungen vorhanden sein, helfen meist nur noch Hundeschuhe. Sieht witzig aus, hilft aber ganz sicher.

Schneefressen ja oder nein?

Besser nicht! Denn das kann zu blutigen Magen-Darm-Entzündungen führen. Unser Diego liebt es Schneebälle zu fangen, doch genau solche Dinge motivieren ja eher noch zum Schneeverzehr.

Hund bei Kälte in Bewegung halten

Hunde sollten bei Kälte immer in Bewegung sein. Langhaarige zwar weniger als kurzhaarige, jedoch kühlen Beide aus, wenn sie sich nicht bewegen. Bei kurzhaarigen Hunden empfiehlt sich auch das tragen eines Thermocapes oder ähnlichem. Vielleicht strickt Oma dieses Jahr ein Jäckchen für Wauzi.

So wir hoffen, dass wir Euch mit diesen Tipps ein paar gute Anregungen geben konnten und Eure Hunde so gut durch den Winter kommen.

Eure Hundeversteher

Bea und Massimo

10. April 2018
von Massimiliano Marziano
Kommentare deaktiviert für Die Hundeversteher und die Google Bewertungen

Die Hundeversteher und die Google Bewertungen

Bei allem Respekt, aber Ihre Art und Weise eine Beurteilung über mich zu schreiben hat nichts mit Kritik zu tun. Natürlich habe ich nach Ihrer Antwort in meinen Unterlagen recherchiert und meine zu wissen, dass sie im Stuttgarter Süden wohnen. Das Training fand vor fast 2 Jahren statt. Davon ausgehend, dass Sie diese Person sind, werde ich Ihnen folgendes dazu zu sagen. Falls Sie es nicht sind, dient es zumindest der Aufklärung.

Ich arbeite seit nunmehr 13 Jahren mit Hunde und den dazugehörigen Menschen. Ich habe meistens gute Erfahrungen mit der Kundschaft. Natürlich kann ich es nicht jedem recht machen, denn die Menschliche Komponente ist sehr wichtig. Ich, als professioneller Hundeerzieher und Verhaltensberater, bin immer sehr bemüht mich auf den Kunden einzustellen und Ihn mit seinen Fähigkeiten und Schwächen, bezogen auf das Training, aufzufangen. Wir sind alle nur Menschen und Unzulänglichkeiten, falsche Erwartungen oder natürliche Antipathien können potenziell immer entstehen. 

Meine Kunden kann ich, anhand meiner Erfahrung, wie folgt aufteilen:

  1. Erkennen Ihre Probleme mit dem Hund und holen sich sofort professionelle Hilfe. Sehr interessiert an den Inhalten, die ich Ihnen vermittle. Stellen die richtigen Fragen und legen sich ins Zeug, damit das Training auch zum Erfolg führt. All diese Kunden haben Ihre Probleme relativ fix gelöst und sind sehr zufrieden mit meiner Arbeit.
  2. Holen sich einen Trainer und erwarten von Ihm, dass er alle Problem schnell löst. Haben eine völlig falsche Erwartung bezüglich der Arbeit eines Hundetrainer. Wollen alles schnell und mit wenig Aufwand gelöst sehen, obwohl sie schon seit Jahren die Probleme haben und bis dato nichts unternahmen. Viele dieser Kunden brechen das Training ab. Genauso viele erkennen, dass Sie tatsächlich selbst was unternehmen müssen und lösen nachhaltig Ihre Probleme mit dem Hund. Sie haben anfänglich Schwierigkeiten das Training umzusetzen und ich unterstütze Sie sehr intensiv, bis es klappt. Tränen der Verzweiflung sind nicht selten. Diese Menschen sind letztlich sehr dankbar und freuen sich, dass ich Ihnen geholfen habe „bei der Stange zu bleiben“. 
  3.  Erkennen, dass Sie einiges aufarbeiten müssen. Realisieren das vieles falsch gelaufen ist und geloben „Besserung“. Diese, wie auch alle anderen Kunden bekommen von mir Hausaufgaben die es umzusetzen gilt. Der Zeitrahmen ist so gewählt, dass es den Hund, wie auch den Menschen, nicht überfordert. Bei unserem nächsten Termin muss ich dann oftmals erkennen, dass nicht, oder nur unzureichend gearbeitet wurde. Der Alltag und private Umstände werden oft als Grund für die nicht abgearbeiteten Hausaufgaben genannt. Im Folgenden Termin wurde die Hausaufgabe wieder nur teilweise oder gar nicht erledigt. Ich weise darauf hin, dass ich nur Hilfe zur Selbsthilfe leisten kann und das ich ohne die Mitarbeit der Kunden nicht helfen kann – ich kann nicht zaubern. Ich bin, an diesem Punkt angelangt,  sehr bemüht dem Kunde die Ernsthaftigkeit der Situation darzustellen und motiviere Ihn das Training durchzuziehen. Kunden-Typ 3A überwindet den eigenen Schweinehund und zieht es durch. Kunden-Typ 3B ruft mich Tage später an oder schickt mir eine Mitteilung und sagt mir den bevorstehenden Termin – meist ohne Angabe von Gründen – ab. „Ich melde mich nochmal“ ist oft das letzte was ich von diesen Kunden zu hören bekomme.

Sie sehen, ich kann nicht jedem helfen. Viele wollen es auch nicht. Und viele finden viele Gründe, um nicht mehr zu trainieren. Zu welchem Kunden-Typ Sie gehören, werde ich hier sicher nicht ausführen, mir aber zu unterstellen, ich würde mir widersprechen, nur rumstehen, oder gar meine Arbeit nicht ernst nehmen ist gelinde gesagt, absolut nicht zutreffend. Es hätte zur Folge, dass ich sehr schnell keine Kunden mehr hätte. Die Tatsache, dass ich schon seit 13 Jahren erfolgreich als Hundetrainer tätig bis, widerlegt Ihre Aussage. Ich erkläre jedem Kunden sehr genau, was ich gerne tun möchte und warum und vor allem ob Sie damit einverstanden sind. Manchmal kommt es vor, dass man Maßnahmen überdenken muss, da sie nicht die erwartete Wirkung haben. Das ist kein Widerspruch, dass ist Flexibilität und Anpassung an den Hund. Zum Thema Kritikfähigkeit, (wenn man den von Ihnen veröffentlichten Text überhaupt als solche bezeichnen kann) können Sie sich gerne diesen Post durchlesen. 

http://blog2.diehundeversteher.de/unwissenheit-schuetzt-vor-strafe-nicht/

Darin ist sehr gut zu erkennen, wie kritikfähig ich bin. Sich selbst an die Nase fassen ist mir nicht fremd, dass steht jedem gut zu Gesicht. Und wenn Sie mich als arrogant empfunden haben, dann tut es mir leid. Das ist Ihre subjektive Wahrnehmung, das kann ich nicht ändern. Offensichtlich hat Ihnen meine „Art“ nicht gepasst. Wäre ich tatsächlich eine arroganter Mensch, wäre die Folge die selbe wie beim, sich widersprechen, nur rumstehen etc… 

Last but not least – auch Hundetrainer haben mal einen schlechten Tag, davon bin ich auch nicht ausgenommen. Wenn ich mich mal im Ton vergriffen habe, dann ist es meist so, dass meine Kunden mich darauf aufmerksam machen oder ich es selbst merke. Ich bin sehr dankbar für dieses Feedback Seitens des Kunden und bin mir auch nicht zu schade, mich dafür zu entschuldigen. Im Übrigen, werde ich, in für den Kunden anstrengenden Situationen, auch ab und an verbal angefahren. Es „menschelt“ nun mal  🙂

Ich wünsche Ihnen nun einen schöne Tag und hoffe, dass Sie den für sich passenden Trainer finden konnten und Sie die Probleme mit Ihrem Hund, in den Griff bekommen haben. 

26. August 2016
von Massimiliano Marziano
Keine Kommentare

Clickertraining: Das sind die Vorteile

Der Hundefreund aus dem Kräherwald macht es, das junge Mädchen aus der Hundeschule ist dabei und seit neuem sogar die ältere Dame von nebenan: Clickertraining erfreut sich unter Hundehaltern immer größerer Beliebtheit.

Ihr könnt noch nicht so recht etwas mit dieser Trainingsmethode anfangen? Mit diesem Artikel möchte ich euch von den Vorteilen überzeugen und euch beruhigen: bei mir hat es auch zwei Anläufe gebraucht, bis ich die Qualität des Clickertrainings zu schätzen gelernt habe.

Mein erster Clickerversuch

Mein erster Clickerversuch dürfte so im Jahre 2008 stattgefunden haben. Damals war das Thema noch eher eine Randerscheinung aber natürlich wollte ich die neue Methode ausprobieren. Doch Diego mit seinem feinen Gehör fand die Idee nicht so toll – der Clicker war ihm zu laut. So entschwand das gelb-blaue Exemplar in eine Schublade – sowohl in meinem Wohnzimmer als auch in meinem Kopf. Erst Jahre später startete ich einen zweiten Anlauf und bin seither begeistert von der positiven Verstärkung mit dem Clicker.

Clickertraining verschafft dir Zeit

Eine überragender Vorteil des Clickertrainings gegenüber dem Loben mit Stimme und Leckerchen ist die Verbesserung des Timings und der Neutralität. Nehmen wir uns zuerst das Timing vor. Indem wir den Clicker als Verstärker einsetzen gewinnen wir alle Zeit der Welt, für die Gabe des Leckerchens.

An der folgenden Situation lässt sich das wunderbar veranschaulichen: Ihr arbeitet mit eurem Hund an der Schleppleine und möchtet ihn loben, weil er sich zuverlässig hat abrufen lassen. Das Problem an dieser Situation: der Hund befindet sich beim Abrufen einige Meter entfernt von euch. Das bedeutet, dass ihr ihn unmöglich rechtzeitig mit einem Leckerchen belohnen könnt. Rechtzeitig bedeutet zwei bis drei Sekunden nach der korrekten Ausführung des Abrufens. Nach längerer Zeit kann der Hund das Lob nämlich nicht mehr sauber zuordnen.

Arbeitet ihr hingegen mit dem Clicker könnt ihr entspannt das positiv aufgeladene Clicker-Geräusch ertönen lassen, sobald der Hund sich umdreht. Die positive Verstärkung greift bereits in diesem Moment. Das fällige Leckerchen erhält er dann sobald er bei euch eingetroffen ist. So könnt ihr stressfreier und genauer arbeiten.

Der Clicker hat keine Emotionen

Genaueres Arbeiten ist auch Dank der Neutralität des Clicker-Tons möglich. Im Gegensatz zu uns Menschen hat der Clicker nämlich keine Emotionen. Das ist praktisch, denn Stress und schlechte Laune färben auf unsere Stimme ab und können so stimmliches Lob verfälschen. Der Clicker klingt dahingegen immer gleich, egal ob ihr euch mit eurem Chef in den Haaren hattet oder ob ihr einen leichten Anflug von Migräne habt. Einmal positiv belegt wird der Clicker-Ton im Hund automatisch positive Emotionen auslösen. Und damit erwünschtes Verhalten verstärken.

Solltet ihr Fragen zum Clickertraining haben oder einen Einführungstermin vereinbaren wollen, meldet euch gerne bei mir.

2. August 2016
von Massimiliano Marziano
Keine Kommentare

Ein unsicherer Hund benötigt Vertrauen und Führung

Eigentlich ist die Sache simpel: Ein unsicherer Hund braucht einen sicheren Partner. Doch wie vermittelt ihr eurem Hund Sicherheit und helft ihm mehr Vertrauen aufzubauen?

Freunde - Massimo und Diego am Strand

Freunde – Massimo und Diego am Strand

Unsicherheit erkennen

Es gibt kein durchgängiges, stereotypisches Verhalten bei unsicheren Hunden. Man kann auch nicht pauschal Trennungsangst als Grund für unsicheres Verhalten nennen. Klassische Bekundungen von Unterwürfigkeit in Spannungssituationen sind ein eingezogener Schwanz oder bellen. Schwieriger wird es, wenn die Unsicherheit sich durch Nervosität äußert. Spannung erzeugt Nervosität, sowohl bei unsicheren als auch bei eher selbstbewussten Hunden. Beobachtet den nervösen Hund genau und bietet ihm Alternativen. Bringt ihn nicht in Situationen die ihn überfordern.

Sicherheit ausstrahlen

Einem unsicheren Hund gibt klare Führung die erwünschte Sicherheit. Die braucht er vor allem dann, wenn er sich in Angsauslösenden Situationen befindet. Es ist wichtig, dass ihr genau diese Situationen nicht vermeidet, sondern sie geordnet/kontrolliert herbeiführt.

Beispiel:

Euer Hund reagiert ängstlich, er bellt oder zeigt Leinenaggression, wenn er auf andere Hunde trifft. Also los: Organisiert Treffen mit sehr verträglichen Hunden. Ihr fühlt euch sicher und entspannt. Die Körpersprache eures Hundes sollte beim Zusammentreffen mit den anderen ebenfalls entspannt sein. Ist das nicht der Fall, habt ihr ihn überfordert. Gebt ihm Zeit und die individuelle Distanz. Lobt ihn wenn er entspannt oder freudig ist. Denkt daran:

Reale Gefahr ist das, was der Hund als solche einstuft. Nicht das, was eure Realität als Gefahr einstuft.

Ist alles entspannt, gebt eurem Hund Kontakt. Bei den ersten Treffen bringt ihr am besten noch die lange Schleppleine an. So habt ihr die Kontrolle, wenn euer Hund im Laufe der Begegnung unsicher wird. So bekommt Ihr auch das Thema Leinenaggression in den Griff. Geht ein anderer Hund zu ruppig in die Kontaktaufnahme oder das Spiel, demonstriert eure Sicherheit. Verwechselt Sicherheit zeigen, nicht mit Dominanz. Beendet die Konfliktsituation und lasst es zu, dass euer Hund hinter euren Beinen Schutz sucht. Ihr seid die Bezugsperson des Hundes.

Vertrauen vermitteln

Vertrauen wächst durch einen verlässlichen Partner, der klar kommuniziert. Gebt eurem Hund durchgängig klare Rückmeldung auf gewünschtes Verhalten und konfrontiert ihn nicht mit Situationen in denen er scheitern würde. Falls er sich doch mal „daneben“ verhalten sollte, so korrigiert ihn bitte nicht. Sein Scheitern ist euer Scheitern, fragt euch was ihr hättet anders machen können. Wenn ihr ihn korrigiert, werdet ihr seine Unsicherheit nur verstärken. Gebt Ihm die Zeit und den Raum schöne Erfahrungen mit seinen Artgenossen zu machen. Vermeidet für ihn unangenehme Situationen. So lernt der Hund während der Hundeerziehung, dass er sich angstfrei und entspannt bewegen kann. Sein Vertrauen in euch wird wachsen.

Falls ihr euch in Hundebegegnungen mit eurem unsicheren Hund nicht sicher fühlt, holt euch professionelle Hilfe bei der Hundeerziehung! Versucht nicht eure Unsicherheit zu überspielen, dass funktioniert nur selten. Die Gefahr, die Unsicherheit eurer Fellnase ist sehr groß!

29. Juli 2016
von beapoetzsch
16 Kommentare

Hund alleine lassen

Wie lange sollte man einen Hund alleine lassen? Kann ein Hund einfach so alleinbleiben? Was ist zu beachten? Wie macht man das alleine Sein für den Hund erträglich? Wollen wir hier auf mehrfache Bitten, diskutieren.

Wenn wir hören, dass Hunde, manchmal sogar ein Welpe teilweise bis zu acht Stunden am Tag alleine sind, können wir es oft nicht glauben. Im Gespräch wird dann schnell klar, dass den Haltern oft nicht bewusst ist, was das für einen Hund bedeutet und woher diese „Trennungsängste“ kommen.

Ein Hund ist ein „obligat Soziales“ Tier

Hunde sind Gruppentiere. Sie können nicht anders als zu sozialisieren.  In der Gruppe fühlen sie sich sicher denn das Gruppenmiteinander dient dem Überleben – aus Hundesicht. Daher ist es aus Hundesicht nicht normal, von seiner Gruppe getrennt zu sein. Das „Rudel“, also der soziale Verbund, sind in diesem fall die Menschen. Damit sind wir beim ersten Punkt: Ein Hund muss lernen, alleine zu bleiben. Er muss lernen, darauf zu vertrauen, dass seine Menschen zurück kommen. Wenn man das einem Hund nicht beibringt, kommt es in vielen Fällen zu Problemen.

Der Hund als Zerstörer

Viele Hundehalter kennen folgendes Bild, wenn sie nach Hause kommen: Ein völlig aufgelöster Hund der laut bellt und jault, weil seine Menschen endlich wieder da sind. Auf den zweiten Blick, überall verteilte, in Kleinstteile gerissene Taschentücher, zerbissene Schuhe und Klamotten. Das sind meist die Hunde mit Verlustängsten. Sie verteilen Dinge in der Wohnung, an denen der Menschengeruch haftet. Der damit in der ganzen Wohnung verteilte Duft, gibt den Hunden Sicherheit. Ein Hund jault und bellt auch gern stundenlang und möchte so seine Sozialpartner zusammenrufen.

Natürlich gibt es auch Hunde, die die Wohnungseinrichtung auseinander nehmen und wirklich wüten. Hier kann man von Kontrollverlust und daraus entstandenem Frust sprechen. In Beiden Fällen haben die Hunde nicht wirklich gelernt, dass alleinbleiben in Ordnung ist. Um heraus zu finden, ob es um eine Verlustangst oder um einen Kontrollverlust geht, sollten sie einen fachkundigen Trainer hinzu ziehen. Die Hundeerziehung bei diesen Hunden sieht in beiden Fällen ganz unterschiedlich aus.

Wie viel Stunden darf man einen Hund alleine lassen?

Im besten Fall ist der Hund natürlich nicht allein und darf seine Herrchen so oft es geht begleiten. Grundsätzlich finden wir es in Ordnung wenn der Hund vier bis max. fünf Stunden allein ist. Wichtig ist es aber, dass der Hund vor dem alleinbleiben ausgiebig raus durfte. Beschäftigt euren Hund mit Kopfarbeit, wie Futtersuchspielen oder ähnlichen. Denn ist der Hund ausgelastet, ist er entspannter, wenn er alleine ist.

Einen Hund acht Stunden alleine zu lassen und das auch noch regelmäßig, ist unserer Meinung nach Tierquälerei. Absolut unzumutbar und es widerspricht dem hündischen Dasein in jeglicher Hinsicht! Hier sollte ernsthaft überlegt werden, ob man einen Gassiservice engagiert oder den Hund in Hände gibt, die ihm gerecht werden können.

Verabschiedungsritual und Begrüßung

Umso weniger Aufhebens um das „allein bleiben“ gemacht wird, umso besser für den Hund. Das gilt für das Weggehen und ebenso für das Zurückkommen. Gerade wenn wir Menschen zurückkommen finden wir es super, wenn uns der Hund freudig begrüßt. Doch umso mehr Tamtam wir veranstalten, umso höher ist die Erwartungshaltung des Hundes in der Zeit in der er allein ist. Der Hund ist stundenlang in einer hohen Erwartung, denn er darf hoffentlich schon bald Herrchen und Frauchen begrüßen. Sie können sich sicher vorstellen, dass dieser Zustand der pure Stress für den Hund ist.

So machen Sie Ihrem Hund das „allein bleiben“ so einfach wie möglich: Gehen Sie aus dem Haus mit einem einfachen „bis später“. Wenn Sie nach Hause kommen, sagen Sie kurz „Hallo“ und ignorieren ihn dann solange, bis er sich irgendwann ablegt und wirklich entspannt. Das wird anfangs etwas länger dauern, wir versprechen Ihnen aber aus eigener Erfahrung, dass es schnell besser wird und Ihr Hund merklich entspannter ist und weniger Trennungsängste hat. So geben Sie Ihrem Hund die Chance, sich ans Alleinbleiben zu gewöhnen und seine Trennungsangst zu überwinden.

p.s.: Ignorieren bedeutet: Nicht anfassen! Nicht ansprechen! Nicht anschauen!

Wenn Sie mehr wissen möchten, können Sie uns gern unter info[at]diehundeversteher.de anschreiben. Eure Bea und Euer Massimo

7. Februar 2016
von Massimiliano Marziano
Keine Kommentare

Welche Lebensmittel oder Pflanzen sind für Hunde giftig?

Wussten Sie das Hunde sich durch den Verzehr von Rosinen vergiften können? Stechapfen oder Rizinus? Auch sehr giftig!

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass viele Hundehalter oft nicht wissen was ein Hund auf gar keinen Fall essen sollte um sich nicht zu vergiften. Das liegt wohl daran, dass Lebensmittel wie Avocado oder Trauben einem als normales Essen bekannt sind und man gar nicht auf die Idee kommt, den Hund damit vergiften zu können.

Rohes Schweinefleisch sollte auf gar keinen Fall an Hunde verfüttert werden.

Auf der Seite von www.botanikus.de finden Sie eine detailierte Auflistung von allen für die Hunde giftigen Lebensmittel und Pflanzen: Man lese und staune!

 

Eure Bea und euer Massimo

 

Quelle: www.botanikus.de

11. November 2015
von Massimiliano Marziano
Keine Kommentare

BHV, VFB – Olé Olé?

Abkürzungen sorgen ja ab und an für Verwirrung oder liefern Futter für Liedzeilen. Da ich mich mit dem Singen schwer tue, sorge ich lieber für Aufklärungsarbeit in Sachen unbekannter Abkürzungen. “BHV” – diese Abkürzung ist dem ein oder anderen Hundefreund sicherlich schon begegnet. Weiterlesen →